Geld sparen: Mit diesen 10 Sparideen kann es funktionieren

Startseite > Sparen > Geld sparen

Geld sparen ist wichtig und betrifft uns alle. Gerade im Hinblick auf die Altersvorsorge beziehungsweise die voraussichtliche Rentenlücke sollten Sie sich mit verschiedenen Sparmöglichkeiten und Geldanlagen auseinandersetzen. Dabei ist eins wichtig: Wer entspannt in Richtung Rente blicken möchte, sollte besser heute anfangen, Geld zu sparen. Darüber hinaus ist eine sichere Reserve von drei Monatsnettoeinkommen sinnvoll, um unvorhergesehene Ausgaben zu stemmen. Doch wo fängt man am besten an Geld zu sparen?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Geld anlegen und im Alltag bares Geld sparen können. Denn: Wer einmal die eigenen Gewohnheiten bewusst hinterfragt und sein Geld noch effizienter einsetzt, kann schnell eine höhere Sparquote erreichen.

Das Wichtigste in Kürze
  • Warum Geld sparen: Wer Geld spart, kann sein Einkommen sichern und sich ein finanzielles Polster schaffen, um Lebensträume zu verwirklichen oder unvorhergesehene Kosten zu decken. Auch mit Blick auf die Rente ist es sinnvoll, so früh wie möglich Geld zu sparen.
  • Finanzplan: Zunächst ist es hilfreich, einen Finanzplan aufzustellen. Durch diesen wird klar, wie viel Geld Sie wofür sparen können. Teil des Finanzplans ist auch der Haushaltsplan, der Ihnen einen umfassenden Überblick Ihrer aktuellen Ein- und Ausgaben Ihres Haushaltes bietet.
  • Sparideen: Haben Sie erst einmal einen Plan aufgestellt, sehen Sie, ob und an welcher Stelle Sparpotenzial vorhanden ist. Gerade bei Strom– und Handyverträgen sowie Streaming-Abos lässt sich Geld sparen. Auch sollten Sie Versicherungen auf Einsparpotenzial überprüfen. 
  • Geldanlage: Kurz- und mittelfristig bieten sich Tagesgeld und Festgeldkonten von WeltSparen an, die sich durch höhere Zinsen bei Partnerbanken aus Europa abheben. Möchten Sie Ihr Geld langfristig anlegen, kann sich auch ein Blick in Richtung Börse lohnen.

Vorweg: Warum ist Geld sparen sinnvoll?

Geld zu sparen ist aus mehreren Gründen sinnvoll: Haben Sie etwas Geld zur Seite gelegt, sind Sie besser auf finanzielle Notlagen vorbereitet. Außerdem kann es sinnvoll sein, sich frühzeitig um die Altersvorsorge zu kümmern, um eine mögliche Rentenlücke zu schließen. Mit den Ersparnissen können Sie sich zudem auch größere Wünsche einfacher erfüllen. 

Einkommen sichern

Eine Reserve von mindestens drei Monatsnettoeinkommen sehen Fachleute als das Mindeste an, um eine finanzielle Rücklage für unvorhersehbare Ereignisse oder unerwartete höhere Ausgaben zu haben. Der Notgroschen ist Ihr finanzielles Polster für den Fall der Fälle – sei das eine teure Reparatur oder ein krankheitsbedingter Arbeitsausfall.

Kredite vermeiden

Kredite sind oft bequem: Sie erhalten Geld von der Bank und zahlen es in Raten plus Zinsen zurück. Um noch bessere Kreditkonditionen zu bekommen, ist ein hoher Eigenkapitalanteil von Vorteil. Dadurch reduziert sich auch die Laufzeit. Auch wenn die Zinsen niedrig sind, sollten Sie das Sparen nicht durch einen Kredit ersetzen. Denn auch ein geringer Tilgungssatz kann schnell zu einer größeren Summe werden. Es ist deshalb sinnvoll, Geld zu sparen, um kleinere Investitionen gänzlich ohne Kredite zu stemmen.

Dispo vermeiden

Der Dispo ist ein spezieller Kredit, der direkt mit Girokonten verbunden ist. Er ermöglicht es jederzeit das Girokonto zu überziehen, sofern das Guthaben nicht ausreicht. Doch der Dispo ist sehr teuer. Dazu kommt, dass man einen Dispokredit nicht wie einen normalen Kredit in Raten zurückzahlt, sondern dass der negative Kreditkartensaldo automatisch mit dem Girokonto verrechnet wird. Der Kontostand ist bei Gehaltseingang somit direkt niedriger, womit die Wahrscheinlichkeit zunimmt, das Girokonto erneut überziehen zu müssen. Wer also Ersparnisse auf dem Sparkonto hat, kann auf den Dispo und die höheren Zinsen verzichten.

Rente aufbessern

Gerade die jüngeren Generationen sollten sich hinsichtlich der Rente vorsehen. Denn diese steht durch den demografischen Wandel sowie die zunehmende Lebenserwartung in Österreich unter Druck. Immer wieder ist von einem sinkenden Rentenniveau und von drohender Altersarmut zu lesen. Wer früh anfängt, private Altersvorsorge zu betreiben, kann eine mögliche Rentenlücke schließen.

Träume erfüllen

Große Träume – sei es beispielsweise eine Immobilie, die Hochzeit oder eine Weltreise – lassen sich, ohne zu sparen, nur schwer verwirklichen. Für Menschen, die solche Träume und Ziele haben, ist es sinnvoll, früh mit dem Sparen anzufangen.

Wie viel Geld sollte ich sparen?

Experten raten dazu, jeden Monat mindestens 10,00 %, besser 20,00 % des Nettoeinkommens zu sparen. Die 50/30/20-Regel bietet dabei einen guten Anhaltspunkt. 

Danach sollten Sie 50,00 % des Einkommens für essenzielle Dinge wie Miete und Lebensmittel, 30,00 % für sonstige Ausgaben und 20,00 % für eine eventuelle Schuldentilgung beziehungsweise zum Sparen einplanen. Diese Zahlen bieten allerdings nur einen groben Richtwert. Falls die 20,00 %-Regel nicht zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt, fangen Sie einfach kleiner an. 

Möchten Sie mehr erfahren?

Geldanlage ist komplex. Unser kostenloser Newsletter vereinfacht das Themaund bietet Ihnen regelmäßig Inhalte zu:

  • Lukrativen Aktionen und europaweiten Top-Angeboten
  • Ihren Möglichkeiten für Geldanlage und Altersvorsorge
  • Aktuellen Hintergründen rund um die Kapitalmärkte

Mit diesen Ideen können Sie effektiv Geld sparen

Wir haben Ihnen einige Ideen zusammengestellt, mit den Sie Geld sparen können. 

1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Finanzen

Bevor Sie damit beginnen, jeden Monat Geld zu sparen, sollten Sie einen Plan erstellen und sich mit Ihren Einnahmen und Ausgaben auseinandersetzen. Wenn Sie Ihr Budget kennen, können Sie Ihre Finanzen besser einschätzen. 

Ein Finanzplan bildet das Fundament, auf dem Sie in finanzieller Hinsicht Ihr Leben aufbauen. Doch nicht nur für das Thema Sparen ist ein Finanzplan wichtig. Auch die Themen Vermögensaufbau, Einnahmen und Einsparungspotenziale bei laufenden Kosten, Versicherungen und Altersvorsorge rücken in den Vordergrund. 

Der Finanzplan befasst sich also im Wesentlichen mit der Zukunftsperspektive. Dagegen beinhaltet ein Haushaltsplan nur die finanzielle Ist-Situation. Im Haushaltsplan beziehungsweise Haushaltsbuch berechnen Sie, wie viel von Ihrem Einkommen übrig bleibt, wenn Sie alle monatlich wiederkehrenden Kosten abziehen. 

2. Ausstehende Schulden begleichen

Bevor Sie sich intensiv mit dem Thema „Geld sparen“ auseinandersetzen, könnten Sie Ihre Schulden begleichen. Die Tilgung von Schulden kann vorgezogen werden, da die Kreditzinsen in der Regel höher sind als die Sparzinsen

3. Mit Preisvergleichen im Alltag bares Geld sparen

Vergleichen Sie regelmäßig Strom-, Gas- und Internet-Anbieter. Dabei lässt sich häufig einiges an Sparpotenzial aufdecken. Auch beim Auto lohnt sich ein ständiger Vergleich. Nicht nur beim Kauf, sondern auch bei der Versicherung und beim Tanken können Sie Geld sparen

 

Weitere Ideen, um im Alltag Geld zu sparen:

  • Einkäufe besser planen

Fertigen Sie vor dem Einkaufen eine Einkaufsliste an. Das kann Sie vor Impulskäufen im Supermarkt bewahren. 

  • Essen mit auf die Arbeit nehmen

Tägliches Mittagessen in der Kantine oder ein Imbiss zwischendurch können schnell teuer werden. Planen Sie stattdessen Ihre Mahlzeiten vor und nehmen Sie sich Ihre Lebensmittel mit. 

  • Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen 

Verzichten Sie hin und wieder auf Ihr Auto, macht sich das schnell in Ihrem Geldbeutel bemerkbar. Gerade bei höheren Ölpreisen kann es sich besonders lohnen, auf günstigere Verkehrsmittel umzusteigen.

  • Carsharing

Carsharing-Angebote werden in Österreich immer beliebter. Für PKW-Besitzer kann es
daher eine gute Lösung sein, das eigene Auto mit anderen zu teilen. Dabei können Sie sogar etwas dazuverdienen. 

4. Abos kündigen oder teilen

Abos, die Sie nur selten bis gar nicht nutzen, sollten Sie kündigen. Gerade bei den zahlreichen Streaming-Abos findet sich großes Sparpotenzial. Sie können die Abos auch mit mehreren Personen teilen und so effektiv Geld sparen. Diese Möglichkeit sollten Sie jedoch vorher in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der jeweiligen Anbieter prüfen. 

5. Über Ausgaben länger nachdenken

Um richtig sparen zu können, ist Haushalten besonders wichtig. Achten Sie daher darauf, Impulskäufe zu vermeiden. Gerade bei größeren Anschaffungen kann zum Beispiel die 30-Tage-Regel helfen. Diese besagt, dass man sich 30 Tage Zeit nehmen sollte, um über die Anschaffung nachzudenken. Ist das Bedürfnis zum Kauf nach dieser Zeit immer noch groß, kann das Produkt gekauft werden. 

6. Dinge verkaufen, die Sie nicht mehr benötigen

Oft haben wir Dinge in unserer Wohnung, die wir seit Jahren nicht mehr benutzt haben. Ob Möbel, Elektrogeräte oder Kleidungsstücke: Gibt es auch bei Ihnen Dinge, die Sie im Grunde nicht mehr benötigen oder sogar noch nie genutzt haben? Sich von Dingen zu trennen, die im Alltag im Grunde überflüssig, kann einiges erleichtern. Manchmal verbergen sich sogar wahre Schätze in unserem Keller, die Ihnen viel Geld einbringen können. 

7. Ausgabenlimit festlegen

Legen Sie ein monatliches oder tägliches Ausgabenlimit fest. Auf diese Weise können Sie unnötige Ausgaben reduzieren. 

8. Bar zahlen

Versuchen Sie, kleinere Beträge bar zu zahlen. Damit schafft man sich in der Regel ein besseres Bewusstsein für die eigenen Ausgaben.

9. Sparvorhaben automatisieren

Geld sparen fällt vielen leichter, wenn es automatisch passiert. Daher kann von Vorteil sein, wenn man sich jeden Monat einen bestimmten Betrag vom Girokonto auf ein separates Konto überweist. Dies sorgt für eine künstliche Geldknappheit. Bleiben Sie dabei aber realistisch und fangen Sie am besten mit kleinen Beträgen an. 

Sparideen: Definieren Sie ein festes Sparziel und erstellen Sie einen automatisierten Sparplan.

10. Geld richtig sparen

Ihr Geld sollten Sie nicht auf einem unverzinsten Girokonto liegen lassen. Um Geld sinnvoll zu sparen, kann sich das Mehrkonten-Modell anbieten. Dabei soll jedes Konto einen bestimmten Zweck erfüllen:

  • Girokonto: Das Girokonto stellt ein Konsumkonto dar, auf das Ihr Einkommen eingeht. Hier sollten Sie nur das Geld belassen, welches Sie für Ihre monatlichen Fixkosten benötigen. 
  • Tagesgeld: Für unvorhergesehene Ausgaben sollten Sie drei Nettogehälter als Notgroschen ansparen, hierfür kann sich ein variabel verzinstes Tagesgeldkonto eignen. Der Vorteil: Sie können jederzeit Ein- oder Auszahlungen tätigen. In den meisten Fällen ist Tagesgeld kostenlos, falls nicht, kann sich ein Wechsel der Bank lohnen.
  • Festgeld: Auf einem Festgeldkonto können Sie das Geld ansparen, das Sie in den nächsten Jahren nicht benötigen. Denn während der Laufzeit kann in der Regel nicht auf die Ersparnisse zugegriffen werden. Je länger Sie das Geld fest anlegen, desto höher sind jedoch meist die Zinsen

WeltSparen bietet exklusiven Zugang zu attraktiven Tages- und Festgeldern aus Europa. Die Zinsen im EU-Ausland sind meist deutlich höher als in Österreich – und das mit derselben Sicherheit wie hierzulande. Durch die gesetzliche Einlagensicherung des Landes, in dem die jeweilige Bank ihren Sitz hat, ist Ihr Geld bis zu 100.000 € je Kundin beziehungsweise Kunde und Bank abgesichert.

Fazit: So können Sie Ihr Geld richtig sparen

Ob Sie sich einen Urlaub finanzieren oder für die Rente Geld ansparen möchten – Geld sparen ist ein relevantes Thema für alle, die mehr draus machen möchten. Die aktuell niedrigen Zinsen sollten jedoch kein Grund sein, um nicht zu sparen. Vielmehr dürften sie eine Motivation darstellen, das Beste aus der Situation zu machen. Denn es gilt: Je früher man mit dem Geld sparen beginnt, desto besser.