Einlagensicherung
Sicherheit Ihrer Einlagen
„Die Sicherung der geschützten Einlagen bei Bankeninsolvenzen ist eines der vorrangigsten Ziele der Behörden, der EU und des Rechtsrahmens.“ Europäische Bankenaufsicht, 2017
Die Einlagensicherung ist ein wichtiger Pfeiler für stabile Finanzmärkte. Sie ist ein gesetzlich verankertes Bekenntnis zum EU-weiten Schutz der Sparer und zur Wahrung der Stabilität innerhalb der Europäischen Union. Die Grundlage hierfür stellen die EU-Richtlinien 2009/14/EG und 2014/49/EU), die alle Mitgliedstaaten umsetzen müssen. Durch diese Sicherungseinrichtung sind Spareinlagen bis zu 100.000 EUR pro Kunde und pro Bank abgesichert. Auch bei Tagesgeld und Festgeld ist diese Einlagensicherung generell gewährleistet.
- 100.000 EUR: Nach EU-Recht sind die nationalen Einlagensicherungssysteme harmonisiert. Alle Angebote für Fest- und Tagesgeld auf WeltSparen sind bis 100.000 EUR je Kunde bei der jeweiligen Bank durch die jeweiligen nationalen Einlagensicherungssysteme abgesichert.
- 0 EUR: Seit Einführung der Regelung zur Einlagensicherung in der Europäischen Union im Jahr 1994 haben Sparer genau 0 EUR, bis zu der Grenze von 100.000 EUR, verloren.
- 0,8 %: Spätestens 2024 muss jeder Einlagensicherungsfonds in Europa zu mindestens 0,8 Prozent der gedeckten Einlagen gefüllt sein, damit dieser im Fall der Fälle sofort aktiv werden kann. Einige unserer Partnerländer erfüllen bzw. übertreffen dieses Kriterium bereits heute. Im Fall einer Entschädigungssituation unterstützen wir unsere Kunden selbstverständlich im Rahmen des rechtlich und praktisch Möglichen.
- Fremdwährung: Einlagen sind pro Kunde insgesamt bis 100.000 EUR bzw. der festgelegte Betrag in Fremdwährung abgesichert. Sofern die Währung des Einlagensicherungsfonds eine Fremdwährung ist, erfolgt die Sicherung in Fremdwährung und es sind Anlagebetrag sowie aufgelaufene Zinsen bis zu dem festgelegten Betrag in Fremdwährung abgesichert. Die Sicherungsgrenze kann dann vom aktuellen Wechselkurs abhängen.
Einlagensicherung gilt innerhalb der gesamten EU



Die gesetzliche Einlagensicherung bei Festgeld und anderen Bankeinlagen ist innerhalb der Europäischen Union im Rahmen von EU-Richtlinien geregelt. Sie sehen bestimmte Mindestanforderungen für den Einlegerschutz vor, der jeweils durch nationale Gesetze umgesetzt wurde.
Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind Einlagen innerhalb der gesamten EU bis zu einem Betrag von 100.000 EUR pro Kunde und Bank gesichert.
Was ist die Einlagensicherung?



Die gesetzliche Einlagensicherung innerhalb der Europäischen Union ist Ausdruck des politischen Willens, europäische Sparer von den Folgen einer möglichen Insolvenz der Banken zu sichern. Dadurch sind Bankeinlagen bis zum Gegenwert von 100.000 EUR pro Kunde und Bank abgesichert. Das heißt, wenn eine Bank insolvent wird und Einlagen nicht mehr zurückzahlen kann, erhalten Sparer ihr Geld bis zur Sicherungsgrenze in vollem Umfang über das gesetzliche Einlagensicherungssystem zurück. Diese Entschädigungseinrichtung dient vorrangig dem Schutz von Privatanlegern und Unternehmen.
In ganz Europa wurden die Mindestanforderungen an die gesetzlich garantierte Einlagensicherung seit Jahren weiterentwickelt, um den Schutz der Anleger in der Europäischen Union zu verbessern: Seit Juli 2015 erfolgt die sukzessive Umsetzung in allen EU-Mitgliedsstaaten.
Die Einlagensicherungen der einzelnen Länder
Offizielle Bezeichnung:
Guarantee Fund for Financial Services
Website:
https://garantiefonds.belgium.be/nl
Anschrift:
Federale Overheidsdienst Financiën, Administratie van de Thesaurie, Administratie Betalingen, Garantiefonds, Kunstlaan 30, 1040 Brussel, Belgium
E-Mail:
garantiefonds.thesaurie@minfin.fed.be
Telefon:
+ 32 257 478 40
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
4,646 Mrd. EUR (entspricht 1,39 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Bulgarian Deposit Insurance Fund
Website:
http://dif.bg/en
Anschrift:
27 Vladayska Street, Sofia 1606, Bulgaria
E-Mail:
contact@dif.bg
Telefon:
+359 2 953 -1217 / -1318
Sicherungsgrenze:
196.000 BGN je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
1,478 Mrd. BGN (entspricht 2,03 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH
Zusätzlich je nach Bank variierende Deckung durch Mitgliedschaft im privaten Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken e.V.
Website:
http://www.edb-banken.de
Anschrift:
Burgstraße 28, 10178 Berlin, Germany
E-Mail:
info@edb-banken.de
Telefon:
+49 30 59 00 11 960
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
3,927 Mrd. EUR (entspricht 0,56 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Guarantee Fund
Website:
http://www.tf.ee/eng
Anschrift:
Kaarli pst 1/Roosikrantsi 2, 10119 Tallinn, Estonia
E-Mail:
tf@tf.ee
Telefon:
+372 6110730
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
268 Mio. EUR (entspricht 1,45 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Deposit Guarantee and Resolution Fund
Website:
https://www.garantiedesdepots.fr/fr
Anschrift:
65, rue de la Victoire, 75009 Paris, France
E-Mail:
contact@garantiedesdepots.fr
Telefon:
+33 0158 18 38 08
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
5,844 Mrd. EUR (entspricht 0,41 % der gedeckten Einlagen).
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Hellenic Deposit and Investment Guarantee Fund
Website:
https://www.teke.gr
Anschrift:
6 Amerikis Str-2nd Floor, Athens 10671, Greece
E-Mail:
info@hdigf.gr
Telefon:
+302 103639 933
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
4,047 Mrd. EUR (entspricht 3,13 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Financial Services Compensation Scheme
Website:
http://www.fscs.org.uk
Anschrift:
PO Box 300, Mitcheldean, GL17 1DY, United Kingdom
E-Mail:
enquiries@fscs.org.uk
Telefon:
+44 20 7741 4100
Sicherungsgrenze:
85.000 £ je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
7.4 Mrd. GBP (entspricht 0,65 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2017
Offizielle Bezeichnung:
Deposit Guarantee Scheme
Website:
https://www.depositguarantee.ie
Anschrift:
Central Bank of Ireland, New Wapping Street, North Wall Quay, Dublin 1, Ireland
E-Mail:
info@depositguarantee.ie
Telefon:
+353 1890 777 777
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
713 Mio. EUR (entspricht 0,55 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Interbank Deposit Protection Fund
Website:
http://www.fitd.it
Anschrift:
Via del Plebiscito, 102, 00186 Rome, Italy
E-Mail:
infofitd@fitd.it
Telefon:
+39 06-699861
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
589 Mio. EUR (entspricht 0,49 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
State Agency for Deposit Insurance and Bank Resolution
Website:
https://www.haod.hr/en/
Anschrift:
Jurišićeva 1/II 10000 Zagreb, Croatia
E-Mail:
haod@haod.hr
Telefon:
+385 (1) 48 13 222
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
5,648 Mrd. HRK (entspricht 2,44 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Deposit Guarantee Fund of Latvia
Website:
http://www.fktk.lv/en
Anschrift:
Kungu iela 1, 1050 Riga, Latvia
E-Mail:
fktk@fktk.lv
Telefon:
+ 371 6 7774800
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
167 Mio. EUR (entspricht 1,61 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Deposit and Investment Insurance
Website:
http://www.iidraudimas.lt/en
Anschrift:
Algirdo str. 31, 03219 Vilnius, Lithuania
E-Mail:
idf@idf.lt
Telefon:
+ 370 8 5 2135657
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
153 Mio. EUR (entspricht 0,81 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
The Luxembourg Deposit Guarantee Fund
Website:
http://www.fgdl.lu/de
Anschrift:
L-2860, Luxembourg
E-Mail:
info@fgdl.lu
Telefon:
+352 26 25 1-1
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
405 Mio. EUR (entspricht 1,06 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Depositor Compensation Scheme
Website:
http://www.compensationschemes.org.mt
Anschrift:
Compensation Schemes Management Committee, c/o Malta Financial Services Authority, Notabile Road, Attard BKR3000, MALTA
E-Mail:
info@compensationscheme.org.mt
Telefon:
+356 2144 1155
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
150 Mio. EUR (entspricht 1,00 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Deposit Guarantee Fund
Website:
https://www.dnb.nl/en/resolution/depositogarantiestelsel/index.jsp
Anschrift:
De Nederlandsche Bank, Westeinde 1, 1017 ZN Amsterdam, Netherlands
E-Mail:
info@dnb.nl
Telefon:
+31 20 524 9111
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
3,195 Mrd. EUR (entspricht 0,56% der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Norwegian Banks‘ Guarantee Fund
Website:
https://www.bankenessikringsfond.no/?lang=en_GB
Anschrift:
Hansteens gate 2, Postboks 2579, Solli, N-0202 Oslo, Norway
E-Mail:
firmapost@sikringsfondet.no
Telefon:
+47 23 28 42 42
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
19,2 Mrd. NOK (entspricht 1,23 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Einlagensicherung AUSTRIA Ges.m.b.H.
Website:
https://www.einlagensicherung.at
Anschrift:
Wipplingerstraße 34/DG4, 1010 Wien
E-Mail:
office@einlagensicherung.at
Telefon:
+43 (1) 533 98 03
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
434 Mio. EUR (entspricht 0,39 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
The Bank Guarantee Fund
Website:
https://www.bfg.pl/en
Anschrift:
4 ks. Ignacego Jana Skorupki str., 00-546 Warsaw, Poland
E-Mail:
kancelaria@bfg.pl
Telefon:
+48 22 583 30 700
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
18,71 Mrd. PLN (entspricht 1,83 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Deposit Guarantee Fund
Website:
https://www.fgd.pt
Anschrift:
Av. da República, 57 – 8º, 1050-189 Lisboa, Portugal
E-Mail:
geral@fgd.pt
Telefon:
+351 21 313 01 99
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
1,67 Mrd. EUR (entspricht 0,98 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Swedish National Debt Office
Website:
https://www.riksgalden.se/en/our-operations/deposit-insurance/
Anschrift:
Riksgälden, SE-103 74 Stockholm, Sweden
E-Mail:
ig@riksgalden.se
Telefon:
+46 8 613 52 00
Sicherungsgrenze:
1.050.000 SEK je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
47,78 Mrd. SEK (entspricht 2,25 % der gedeckten Einlagen
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
The Deposit Guarantee Fund of Credit Institutions
Website:
http://www.fgd.es/en
Anschrift:
The Deposit Guarantee Fund of Credit Institutions, C/José Ortega y Gasset, 22 – 4ª planta, 28006 Madrid, Spain
E-Mail:
fogade@fgd.es
Telefon:
+34 91 431 66 45
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
5,27 Mrd. EUR (entspricht 0,61 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Financial Market Guarantee System
Website:
https://www.garancnisystem.cz/de
Anschrift:
Týn 639, 110 00 Praha 1, Czech Republic
E-Mail:
info@gsft.cz
Telefon:
+420 234 767 676
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
37,28 Mrd. CZK (entspricht 1,17 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Offizielle Bezeichnung:
Deposit Guarantee Fund for Banks
Website:
https://www.centralbank.cy/en/deposit-guarantee-investors-compensation-schemes
Anschrift:
Kennedy Avenue 80, 1076 CY Nicosia, Cyprus
E-Mail:
cbcinfo@centralbank.cy
Telefon:
+357 22 71 41 00
Sicherungsgrenze:
100.000 € je Kunde und Bank
Höhe der Reserven:
174,450 Mio EUR (entspricht 0,64 % der gedeckten Einlagen)
Stand:
31. Dezember 2021
Abwicklung und Auszahlungen durch die Einlagensicherung


Im Schadensfall ist die jeweilige Einlagensicherung eines Landes verpflichtet, die Auszahlung binnen maximal 10 Tagen vorzunehmen – bis 2024 wird diese Frist schrittweise auf 7 Tage verkürzt. In einigen Ländern ist dies bereits umgesetzt. Insgesamt kann der Vorgang jedoch einige Wochen länger dauern, da zunächst festgestellt werden muss, ob tatsächlich ein Fall für die Einlagensicherung vorliegt.
Insbesondere bei Anlagen über das Treuhandmodell kann es zu einer verzögerten Auszahlung kommen.
Im Fall einer Entschädigungssituation unterstützen wir unsere Kunden selbstverständlich im Rahmen des rechtlich und praktisch Möglichen.
Künftig noch mehr Sicherheit zum Schutz der Einleger
Im Rahmen der Initiative hin zu einer Bankenunion hat die EZB die europäische Bankenaufsicht übernommen, um dafür zu sorgen, dass staatliche Interventionen zur Rettung des Bankensystems künftig weniger nötig sein werden. Spätestens im Jahr 2024 müssen die verfügbaren Finanzmittel des jeweiligen Einlagensicherungsfonds mindestens 0,8 % der gedeckten Einlagen entsprechen.
Tagesgeld- und Festgeld-Sparer können daher zu Recht darauf hoffen, dass Geldanlagen im europäischen Ausland künftig noch sicherer werden, als sie jetzt schon durch die gesetzliche Einlagensicherung sind. Bei WeltSparen werden gezielt Festgeld-Angebote in Europa gezeigt, die Zinssätze deutlich über dem österreichischen Niveau aufweisen.
Wie funktioniert WeltSparen?
Über WeltSparen erhalten Sparer einfachen Zugriff auf attraktive europäische Tages- und Festgeld-Angebote.Die Eröffnung eines WeltSpar-Kontos erfordert nicht mehr Aufwand als eine Kontoeröffnung bei einer inländischen Direktbank. Über komfortable Onlinebanking-Funktionen ist die Transparenz immer gewährleistet, dadurch wird auch eine unkomplizierte Kontoführung und -überwachung ermöglicht.
Mit Tagesgeld und Festgeld lassen sich über WeltSparen Zinsen realisieren, die wesentlich höher sind als bei österreichischen Banken – ohne in puncto Sicherheit bei der Einlagensicherung Abstriche machen zu müssen.
Vorteile von WeltSparen auf einen Blick
- Überdurchschnittlich hohe Zinsen für Tages- und Festgeld über sämtliche Laufzeiten hinweg
- Dauerhaft höhere Zinsen, ohne Lockangebote
- Alle Angebote unterliegen mindestens der gesetzlichen Einlagensicherung
- Die Geldanlage ist auf Dauer gebührenfrei
- In den meisten Fällen wird ein Recht auf vorzeitige Rückzahlung eingeräumt
- Die Anlage in Festgeld sowohl in Euro wie auch in Fremdwährung möglich
Einlagen und aufgelaufene Zinsen sind auf Ihrem WeltSpar-Konto bis zu insgesamt 100.000 EUR je Kunde und Bank, bzw. der festgelegte Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährung, über die gesetzliche Einlagensicherung des Landes, in dem die jeweilige Bank ihren Sitz hat, abgesichert.
Für uns sind Transparenz und höchste Sicherheitsstandards oberstes Gebot. Aus diesem Grunde haben wir für Sie nur Partnerbanken ausgewählt, die ein solides Geschäftsmodell besitzen und daher langfristig attraktive Zinsen bieten können. Alle Partnerbanken sind Kreditinstitute aus der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum, deren Tagesgeld- und Festgeldangebote ihrer jeweiligen nationalen Einlagensicherung unterliegen. Zusätzlich veröffentlichen wir auf unserer Webseite und in Produktinformationsblättern ausführliche Informationen zu den Partnerbanken und deren Herkunftsländern.
Im Fall einer Entschädigungssituation unterstützen wir unsere Kunden selbstverständlich im Rahmen des rechtlich und praktisch Möglichen, z. B.
- durch aktuelle Informationen zum Stand des Verfahrens, die wir beim Management der betroffenen Partnerbank sowie dem zuständigen Einlagensicherungssystem direkt einholen
- bei der Kommunikation mit dem Einlagensicherungssystem im Zusammenhang mit der Abwicklung von Entschädigungszahlungen.
Nach EU-Recht sind die nationalen Einlagensicherungssysteme harmonisiert. Alle Banken auf WeltSparen sind Mitglied in ihrem jeweiligen nationalen Einlagensicherungssystem. Das heißt, Einlagen und aufgelaufene Zinsen sind bei allen unseren Parterbanken pro Kunde insgesamt bis 100.000 EUR, bzw. bis zu dem gesetzlich festgelegten Betrag in Fremdwährung bei Anlage in Fremdwährung, durch die jeweiligen nationalen Einlagensicherungssysteme geschützt. Sofern die Währung des Einlagensicherungsfonds eine Fremdwährung ist, erfolgt die Sicherung in Fremdwährung. Die Sicherungsgrenze kann dann vom aktuellen Wechselkurs abhängen.
Jüngst sind mit der Richtlinie 2014/49/EU weitere Maßnahmen beschlossen worden, die den Schutz der Anleger und der EU verbessern sollen. So wird die Auszahlungsfrist des Einlagensicherungsfonds von 20 auf 7 Arbeitstage bis 2024 reduziert. Des weiteren erhält jeder Kunde über WeltSparen einen Informationsbogen zur Einlagensicherung von der jeweiligen Bank, bei der eine Einlage erfolgt. Ebenfalls bis 2024 müssen die Finanzmittel im jeweiligen Einlagensicherungsfonds zudem mindestens 0,8% der gedeckten Einlagen entsprechen. Seit Juli 2015 erfolgt die sukzessive Umsetzung der Richtlinie 2014/49/EU in allen Mitgliedsstaaten.
Unsere deutschen Partnerbanken, GRENKE Bank und Hanseatic Bank, sind Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Banken e.V. sowie zusätzlich des Prüfungsverbandes Deutscher Banken e.V. und wirken am Einlagensicherungsfonds mit. Details zur jeweiligen Einlagensicherung finden Sie in den Produktinformationsblättern und unter dem Menüpunkt „Sicherheit“.
Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich darauf verständigt, Sparer zu schützen. Aus diesem Grund wurden nach harmonisierten europäischen Vorgaben nationale Einlagensicherungssysteme geschaffen, um die Spareinlagen der Kunden zu sichern. Auch die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums, die nicht Mitglieder der Europäischen Union sind (z. B. Norwegen) haben entsprechende Einlagensicherungssysteme eingerichtet.
Sollte es im Falle einer Krise dazu kommen, dass eine Bank Einlagen nicht oder nicht mehr fristgerecht zurückzahlen kann, springt das nationale Einlagensicherungssystem ein und übernimmt die Auszahlung. Geldanlagen inkl. angelaufene Zinsen sind bis zu 100.000 EUR je Kunde und Bank abgesichert. Sofern die Währung des Einlagensicherungsfonds eine Fremdwährung ist, erfolgt die Sicherung in Fremdwährung. Die Sicherungsgrenze kann dann vom aktuellen Wechselkurs abhängen. Die entsprechenden Informationen haben wir für Sie in dem jeweiligen Produktinformationsblatt zur Verfügung gestellt und zudem auf unserer Internetseite im Abschnitt Information – Einlagensicherung für Sie zusammengestellt.