Startseite > Geldanlage > 1.000 € anlegen
Zinssatz | 5 Jahre | Was man sich in 5 Jahren leisten kann |
0,50 % | 1.025,30 € | 1 Jahr Essensbeitrag für ein Kind im Kindergarten in Wien |
3,00 % | 1.159,30 € | Neues iPhone |
4,00 % | 1.216,70 € | Neues Laptop |
5,00 % | 1.276,30 € | Wochenendreise für 2 Personen nach Prag (Flug + Hotel) |
6,00 % | 1.338,20 € | 1/2 oz Wiener Philharmoniker Goldmünze |
7,00 % | 1.402,60 € | Weihnachtsgeschenke für fünf Personen in den nächsten 6 Jahren |
9,00 % | 1.538,60 € | Gebrauchtes Auto |
12,00 % | 1.762,30 € | Eine Woche New York für 2 Personen (Direktflug + Hotel) |
(Stand: 2024)
Finanzielle Situation: Bevor Sparerinnen und Sparer sich zur Investition von Geld entscheiden, kann es sinnvoll sein, vorhandene Schulden abzubauen und einen Notgroschen anzusparen.
Anlagemöglichkeiten: 1.000 € können in kurz-, mittel- und langfristige Geldanlagen investiert werden, dazu zählen unter anderem Festgeld- und Tagesgeldkonten, ETFs oder Aktien.
Auswahl: Bei der Suche nach einer geeigneten Geldanlage ist es von Vorteil, Faktoren wie Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit miteinander abzustimmen.
Wie 1.000 € angelegt werden, hängt unter anderem von der persönlichen finanziellen Situation ab. Für Personen, die beispielsweise durch Geldgeschenke, eine Einkommensteuererstattung oder durch Rücklagen 1.000 € übrig haben, kann es sinnvoll sein, folgende Priorisierung zu berücksichtigen:
Abbau von Schulden
Wenn Schulden bestehen, insbesondere hoch verzinste Schulden wie Kreditkartenschulden oder persönliche Darlehen, kann es sinnvoll sein, diese zunächst abzuzahlen. Schulden können erhebliche finanzielle Belastungen verursachen und in der Regel höhere Zinsen kosten, als mit Investitionen verdient werden können.
Aufbau von Notgroschen
Bevor Geld investiert wird, kann es von Vorteil sein, einen Notgroschen oder eine finanzielle Reserve aufzubauen. Die Höhe des Notgroschens kann so gewählt werden, dass grundlegende Lebenshaltungskosten für mindestens drei bis sechs Monate gedeckt werden. Dies kann eine Absicherung vor unerwarteten finanziellen Engpässen darstellen, wie zum Beispiel ein Jobverlust oder hohe Arztrechnungen.
Geld sparen und investieren
Nachdem die Schulden abgebaut und ein angemessener Notgroschen angespart wurde, kann der überschüssige Betrag angelegt und investiert werden. Hierbei können verschiedene Anlagestrategien in Erwägung gezogen werden. Je nach finanziellen Zielen, Zeithorizont und Risikobereitschaft können sich zum Beispiel Tagesgeld und Festgeld, Aktien, Anleihen oder ETFs anbieten.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, um 1.000 € gewinnbringend zu investieren. Zu den bekanntesten Möglichkeiten, 1.000 € anzulegen, gehören:
Sparbuch
Das Sparbuch ist eine der ältesten Geldanlagen in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine konservative Anlageoption, deren Zinsen und damit auch der Ertrag in der Regel niedrig sind. Dafür gilt die Anlage als risikoarm.
Tagesgeld
Ein Tagesgeldkonto gilt als risikoarme Geldanlage und bietet ein hohes Maß an Flexibilität, da auf die Anlage von 1.000 € täglich zugegriffen werden kann. Zudem kann meist von höheren Zinsen als bei einem Sparbuch profitiert werden. Mit einem Tagesgeld-Sparplan kann Geld regelmäßig gespart werden.
Festgeld
1.000 € werden bei Festgeld zu einem festen Zinssatz für eine bestimmte Dauer, wie beispielsweise für wenige Monate bis mehrere Jahre, angelegt. Weil diese Anlageform eine feste Laufzeit hat, kann in der Regel mit höheren Zinsen als beim Tagesgeld gerechnet werden.
ETFs (Exchange Traded Funds)
Passive ETFs sind börsengehandelte Investmentfonds, die die Wertentwicklung eines Index nachbilden. Sie werden passiv gemanagt und sind dadurch kostengünstiger als aktive Fonds. Für das Anlegen von 1.000 € in ETFs stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Aktive Fonds
Obwohl aktive Fonds nicht die Wertentwicklung eines Index automatisch nachbilden, enthalten sie eine Vielzahl von Wertpapieren. Ein Fondsmanagement versucht mit der Zusammenstellung des Fonds und dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren den Markt zu übertreffen. Dabei wird versucht, eine höhere Rendite zu erzielen. Durch die aktive Verwaltung des Fonds entstehen meist höhere Kosten als bei passiven ETFs.
P2P-Kredite
„P2P“ ist die Abkürzung für Peer-to-Peer. Dabei wird Geld von Privatpersonen über eine entsprechende Plattform an andere Privatpersonen oder kleine Unternehmen verliehen. Im Gegenzug erhalten Investorinnen und Investoren Zinsen. Da es selbst bei schwacher Kreditwürdigkeit attraktive Zinsen und Vorteile gibt, ist die Möglichkeit auf hohe Renditen hauptsächlich dem hohen Risiko geschuldet, dass das Geld möglicherweise nicht zurückgezahlt werden kann.
Crowdinvesting
Beim Crowdinvesting investieren Anlegerinnen und Anleger in Start-ups oder Immobilienprojekte und erhalten im Gegenzug Anteile oder Gewinnbeteiligungen. Es ist eine Anlageform, bei der teilweise mehr als 7 % Rendite im Jahr erzielt werden können. Gleichzeitig ist sie mit einem hohen Risiko verbunden, da die Möglichkeit besteht, dass Start-ups scheitern und so ein Totalverlust des Geldes auftreten kann.
Es gibt die Möglichkeiten, 1.000 € in kurzfristige, mittelfristige oder langfristige Geldanlagen zu investieren. Der Zeitraum, zu dem Geld bei einem bestimmten Finanzprodukt angelegt wird, wird auch Laufzeit oder Anlagehorizont genannt. Welcher Zeitraum für das Anlegen von 1.000 € sinnvoll sein kann, hängt meist von folgenden Faktoren ab:
Die Rendite umfasst das Ziel, Geld möglichst gewinnbringend zu investieren. Verschiedene Anlageformen weisen unterschiedliche Renditepotenziale auf. Beispielsweise sind im Gegensatz zum Tagesgeld und Festgeld beim Sparbuch kaum Zinsen zu erwarten.
Um das Risiko eines hohen Verlustes zu vermeiden, kann es sich anbieten, nicht ausschließlich auf renditestarke Anlageformen wie Einzelaktien zu setzen, sondern die 1.000 € beispielsweise auch in ETFs oder Festgeld anzulegen. Durch die Diversifizierung von Geldanlagen kann das Risiko breiter gestreut werden.
Bei der Verfügbarkeit handelt es sich um den Zeitraum, in dem man auf die angelegten 1.000 € zugreifen und den Betrag in Bargeld umwandeln kann. Es gilt: Je kürzer die Laufzeit, desto liquider ist die Geldanlage. Tagesgelder gelten beispielsweise als liquide, jedoch fallen die Zinsen oft geringer aus als bei mittel- bis langfristigen Geldanlagen.
Personen, die sich eine risikoarme Geldanlage für ihre 1.000 € wünschen, haben häufig mit Abstrichen bei der Rendite zu rechnen. In der Regel gilt: Je höher die Sicherheit, desto geringer fällt die Rendite aus.
Dennoch gibt es speziell im EU-Ausland Optionen zur Geldanlage, die attraktive Zinsen bieten. Hierzu zählen die risikoarmen Tagesgeld- und Festgeldanlagen von WeltSparen. Diese Anlageformen unterliegen der EU-weiten Einlagensicherung, die angelegtes Geld bis zu einer Höhe von 100.000 € pro Person und Bank absichert.
Bevor entschieden wird, wie die 1.000 € angelegt werden, kann es sinnvoll sein, die jeweiligen Vor- und Nachteile der Anlageformen zu kennen. So kann die Anlage gewählt werden, die am besten zu den individuellen Sparzielen passt. Die Tabelle zeigt die möglichen Anlageformen im Überblick:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Mit WeltSparen lernen Sie kurz und prägnant die verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage kennen und erfahren, welche Anlagestrategie am besten zu Ihnen passt.
Obwohl Aktien, P2P-Kredite und Crowdinvesting Chancen auf attraktive Renditen bieten können, eignen sie sich eher für erfahrene Anlegerinnen und Anleger mit einer hohen Risikobereitschaft. Allerdings braucht nicht auf renditestarke Geldanlagen mit einem höheren Risiko verzichtet werden. Vielmehr bietet sich eine Diversifizierung der Geldanlagen an. Das heißt: Nicht der ganze Betrag des Geldes wird in eine Anlageform investiert, sondern nur ein Teil des Betrages. So könnte beispielsweise von den 1.000 € die Hälfte in Tagesgeld und Festgeld angelegt werden und die restlichen 1.000 € als Startkapital für den ETF-Sparplan dienen. Besonders für Personen, die mehr als 1.000 € monatlich anlegen möchten oder genau 1.000 € monatlich zur Verfügung haben, eignet sich eine gut durchdachte Diversifizierung. Bei WeltSparen werden attraktive Zinsen angeboten, sodass auch risikoarme Geldanlagen in einem Portfolio einen Beitrag zu dessen Gesamtrendite leisten.