Sparzinsen-Vergleich in Österreich: Bis zu 3,00 % Zinsen p. a. (07/2025)

  • Sparzinsen für Tagesgeld und Festgeld von über 30 europäischen Banken im Vergleich
  • Kostenlose Kontoführung, Kontoeröffnung und frei von laufenden Kosten
  • Ausgezeichneter Kundenservice bei WeltSparen

Startseite > Sparzinsen

Wie hoch sind die aktuellen Sparzinsen in Österreich im Vergleich? (07/2025)

Wie hoch die Zinsen beim Sparen in Österreich und dem Rest Europas ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren, wie dem Land, der Sparform, der Laufzeit des Sparprodukts und dem Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB), ab. Während in der Vergangenheit die Sparzinsen lange Zeit niedrig waren, änderte sich dies im Jahr 2022 mit der Zinswende der EZB. Seitdem haben viele Banken die Zinsen auf Tagesgeld, Festgeld oder andere Sparprodukte zeitweise angehoben. Um die besten Sparzinsen zu finden, kann sich ein Vergleich der Sparzinsen lohnen. Bei WeltSparen können aktuell Sparzinsen in Höhe von bis zu 3,00 % p. a. erzielt werden.

>1.000.000

aktive Kunden weltweit

4+ von 5 Sterne

basierend auf über 8.202 Bewertungen


10+

Länder in Europa und den USA aktiv

>70 Mrd. €

verwaltete Einlagen

Mit den attraktiven Zinsen, die WeltSparen auf Tagesgeld und Festgeld bietet, können Sie Ihr Geld effizient anlegen. Auch wenn Kapitalerträge von ausländischen Banken in der Steuererklärung anzugeben sind, kann sich die Entscheidung für eine Geldanlage bei WeltSparen lohnen. Denn die langfristig attraktiven Zinsen unserer Partnerbanken übertreffen oft die von österreichischen Hausbanken. Aktuell können Sie sich bei Festgeld einen Zinssatz von bis zu 3,00 % p. a. und bei Tagesgeld 2,01 % p. a. sichern.

Vergleich von Sparzinsen in Österreich

Ein Laptop, das die Benutzeroberfläche der WeltSparen Plattform im eingeloggen Zustand zeigt.

Kostenloses Konto und Kontoführung

Die Anmeldung ist gebührenfrei und es entstehen keine laufenden Kosten.

Ein Mann und eine Frau besprechen etwas, während sie Papier in der Hand hält und er einen Laptop vor sich hat.

Mit einem Konto Zugriff auf alle Angebote

Sie erhalten Zugang zu Tages- und Festgeld von über 25 Partnerbanken

Ein Smartphone zeigt die WeltSparen-App.

Zinsen übertreffen die von Hausbanken

Die Zinsen sind bei Tages- und Festgeld meist höher als bei Banken in Österreich.

USP_4_Kopie.jpg

Sicherheit für Ihre Geldanlagen bei Raisin

Die EU-weite Einlagensicherung sichert bis zu 100.000 € pro Kunde und Bank ab.

Das Wichtigste in Kürze
  • Definition: Sparzinsen sind die Zinsen, die eine Bank für das Halten von Geld auf einem Sparkonto zahlt.

  • Aktuell: Die Sparzinsen sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Aktuell können bei WeltSparen in Österreich und im europäischen Ausland Sparzinsen von bis zu 3,00 % p. a. erzielt werden.

  • Europa: Ein Vergleich der Sparzinsen in Österreich mit Angeboten aus anderen europäischen Ländern zeigt, dass Banken im Ausland teilweise höhere Zinsen bieten als heimische Institute. Dadurch ergeben sich bei der Geldanlage attraktive Renditechancen.

Sparzinsen-Vergleich: So funktioniert die Übersicht

Sparer, die Zinsen vergleichen möchten, finden in der Übersicht eine strukturierte Auflistung zu aktuellen Sparzinsen aus Österreich und dem europäischen Ausland. Der Vergleich zeigt für Tagesgeld und Festgeld, welche Banken welche Zinssätze bieten. Im Sparzinsen-Vergleich können vor der Ergebnisanzeige verschiedene Filter gesetzt werden. Dazu gehören:

  • Anlagebetrag: Sparer legen fest, wie viel Geld sie anlegen möchten. Der eingegebene Betrag dient als Grundlage für die Berechnung des möglichen Zinsertrags.

  • Laufzeit: Beim Festgeld erfolgt die Auswahl in Monaten oder Jahren. Beim Tagesgeld entfällt die feste Laufzeit, da das Geld jederzeit verfügbar ist.

  • Land: Angebote werden nach dem Herkunftsland der Bank gefiltert. Zur Auswahl stehen beim Sparzinsen-Vergleich unter anderem Banken aus Deutschland, Portugal, Schweden oder Italien.

  • Länder nach Bonität: Es können Länder je nach Kreditwürdigkeit, beispielsweise ausschließlich mit guter Bonität, ausgewählt werden.

  • Flexgeld: Wer auf eine flexible Laufzeit Wert legt, kann zusätzlich das Produkt Flexgeld einbeziehen. Es verbindet Merkmale von Tagesgeld und Festgeld.

Auf Basis der Filter zeigt der Sparzinsen-Vergleich alle relevanten Informationen. Dazu zählen:

  • Zinssatz: Angeführt wird die aktuelle jährliche Verzinsung in Prozent p. a., sortiert vom höchsten zum niedrigsten Zinssatz.

  • Laufzeit: Auflistung der ausgewählten Laufzeit.

  • Bank: Für jedes Angebot wird die Bank benannt, bei der das jeweilige Sparkonto geführt wird.

  • Land: Erkennbar ist, in welchem europäischen Land die Bank ansässig ist und welche Einlagensicherung für das Konto gilt.

  • Zinsertrag: Angegeben wird der zu erwartende Zinsertrag, basierend auf dem gewählten Anlagebetrag und der festgelegten Laufzeit.

Ein strukturierter Vergleich der Sparzinsen lohnt sich, da Banken je nach Land und Sparform unterschiedliche Zinssätze anbieten. Besonders im aktuellen Marktumfeld mit sinkenden Zinsen kann ein gezielter Vergleich dabei helfen, möglichst hohe Zinsen zu sichern – ob bei kurzfristigen Spareinlagen auf einem Tagesgeldkonto oder bei längerer Laufzeit über ein Festgeldkonto.

Bedeutung: Was sind Sparzinsen?

Als Sparzinsen werden die Zinsen bezeichnet, die Anleger erhalten, wenn sie Geld bei einer Bank oder einem Finanzinstitut anlegen. Dazu zählen unter anderem Zinserträge aus Festgeldkonten, Tagesgeldkonten oder einem klassischen Sparbuch. Der jeweilige Zinssatz wird bei Geldanlagen in Prozent p. a. angegeben.

Je nach Bank, gewählter Sparform und Marktlage fällt die Höhe der Sparzinsen unterschiedlich aus. In Phasen mit einem niedrigen Leitzinsniveau der Europäischen Zentralbank fallen die Sparzinsen in der Regel entsprechend gering aus. Steigt der Leitzins, reagieren viele Banken mit höheren Zinsen auf Tagesgeld und Festgeld. Ein gezielter Vergleich der Sparzinsen in Österreich und dem europäischen Ausland hilft dabei, unterschiedliche Sparkonten und deren Zinserträge gegenüberzustellen und passende Geldanlagen zu identifizieren.

Festgeld: Höhere Zinsen durch festgelegte Laufzeit

Festgeld bietet eine risikoarme Möglichkeit, Geld für einen festen Zeitraum zu einem planbaren Zinssatz anzulegen. Diese Form der Geldanlage eignet sich insbesondere für Kapital, das über einen festgelegten Zeitraum entbehrlich ist. Während der gesamten Laufzeit bleibt der Zinssatz konstant, das Kapital ist in diesem Zeitraum vollständig gebunden. Bei WeltSparen sind derzeit Festgeldzinsen von bis zu 3,00 % p. a. möglich.

Tagesgeld: Flexible Zinsen mit täglicher Verfügbarkeit

Tagesgeld stellt eine moderne Variante des Sparkontos dar. Es ermöglicht Sparern, Geld kurzfristig zu parken und dabei von höheren Sparzinsen zu profitieren als beim klassischen Girokonto oder Sparbuch. Zudem bietet Tagesgeld volle Flexibilität bei der Laufzeit. Es kann jederzeit über das Guthaben verfügt werden, meist durch einfache Überweisung auf ein verbundenes Girokonto. Die Eröffnung und Führung eines Tagesgeldkontos ist in der Regel kostenfrei und lässt sich bequem per Onlinebanking verwalten. Aktuell bietet WeltSparen Zinsen von bis zu 2,01 % p. a. auf Tagesgeld.

Alternative Sparformen: Flexgeld und Sparbuch

Flexgeld kombiniert Eigenschaften von Festgeld und Tagesgeld. Es handelt sich um eine befristete Geldanlage mit fester Laufzeit und einem vereinbarten Zinssatz. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Verfügung. In diesem Fall wird eine reduzierte Basisverzinsung ausgezahlt. Diese Variante eignet sich, wenn Flexibilität gefragt ist, ohne vollständig auf Planbarkeit zu verzichten.

Das Sparbuch zählt zu den traditionellen Sparprodukten. Es ermöglicht eine schnelle Verfügbarkeit des Guthabens, jedoch meist zu deutlich niedrigeren Zinssätzen als Sparformen wie Tagesgeld oder Flexgeld. Aus- und Einzahlungen erfolgen häufig persönlich in der Filiale.

Welche Faktoren beeinflussen den Sparzins?

Der Zinssatz bei Tagesgeld, Festgeld und anderen Sparanlagen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen:

  • EZB-Leitzins: Der Leitzins ist das geldpolitische Instrument der EZB und beeinflusst direkt die Zinsen, die Banken untereinander und an ihre Kunden vergeben. Bei einer Senkung der Leitzinsen, um die Wirtschaft anzukurbeln, verringert sich der Sparzins häufig ebenfalls. Banken erhalten günstigere Refinanzierungsmöglichkeiten und haben weniger Anreiz, hohe Zinsen auf Einlagen zu zahlen. Ein hoher Leitzins hingegen sorgt oft für einen Anstieg der Sparzinsen, da die Refinanzierungskosten für Banken steigen. Um Kapital anzuziehen, bieten Banken höhere Zinsen auf Spareinlagen.

  • Laufzeit: Ein weiterer Einflussfaktor ist die Anlagedauer. Je länger das Geld – etwa auf einem Festgeldkonto – angelegt wird, desto höhere Sparzinsen zahlen die Banken in der Regel. Eine Geldanlage in Festgeld über 4 Jahre kann somit unter Umständen rentabler als eine Anlage über wenige Monate sein. Dies liegt daran, dass die Banken bei längeren Laufzeiten länger mit den Einlagen wirtschaften können. Diese Planungssicherheit belohnen die Anbieter häufig mit höheren Sparzinsen.

  • Anlageland: Zwischen den Märkten einzelner Länder bestehen oftmals erhebliche Differenzen bezüglich der jeweiligen wirtschaftlichen Situation. Dies gilt ebenfalls für verschiedene Staaten innerhalb derselben Währungszone. Die nationalen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können die Zinssätze ebenfalls beeinflussen. Dazu zählen die aktuelle konjunkturelle Lage in einem Staat, die Nachfrage nach Krediten und damit der Bedarf der Institute an Spareinlagen sowie die Inflationsrate und die erwartete Inflationsentwicklung.

  • Sparform: Die Sparform kann Einfluss darauf haben, wie viel Prozent Zinsen auf eine Geldanlage gezahlt werden. Lange war das Sparbuch für viele Sparer eine beliebte Wahl. Im Vergleich zu anderen Sparkonten sind die Zinsen bei Sparbüchern aktuell relativ gering. Attraktiver können Tagesgeld und Festgeld sein. Bei Festgeld können mit WeltSparen aktuell Sparzinsen von bis zu 3,00 % p. a. erzielt werden.

  • Kosten für die Bank: Zwischen den einzelnen Anbietern kann es Unterschiede bei den Zinssätzen geben. Direktbanken können beispielsweise häufig attraktivere Konditionen auf Tagesgeld und Festgeld bieten als Filialbanken. Das liegt daran, dass sie im Vergleich weniger Kosten für den Unterhalt von Zweigstellen und Personal zahlen und dies in Form von höheren Zinsen an Sparende weitergeben können.

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit unserem Newsletter!

Bleiben Sie stets über Zinsänderungen, neue Angebote und Bonusaktionen informiert

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig exklusive Angebote und wertvolle Finanznews, die Ihnen helfen, Ihr Geld noch erfolgreicher zu sparen und zu investieren.

Das erwartet Sie:

  • Exklusive-Zinsangebote: Entdecken Sie attraktive Zinsen aus Europa.
  • Neue Bonusaktionen: Sie werden stets als Erstes über neue Aktionen informiert.
  • Aktuelle Finanznews: Seien Sie immer einen Schritt voraus mit den neuesten Markttrends.

Starten Sie jetzt und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!

Widerrufsbelehrung:Bei uns bleiben Sie stets informiert. Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie die neusten Informationen rund um die Geldanlage direkt in Ihr Postfach. Wöchentlich auf dem Laufenden bleiben und eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Sparzinsen steigen mit dem Zinseszinseffekt

Der Zinseszinseffekt beschreibt den Effekt, bei dem bereits gutgeschriebene Zinsen erneut verzinst werden. Dadurch kann sich der Zinsertrag eines Sparkontos im Laufe der Zeit deutlich erhöhen. Besonders bei längeren Laufzeiten oder regelmäßiger Zinsausschüttung fällt dieser Effekt stärker ins Gewicht.

Bleibt die Entnahme des angelegten Gelds zusammen mit den erzielten Sparzinsen über mehrere Monate oder Jahre hinweg aus, erhöht sich die Basis für die künftige Verzinsung automatisch. Dies führt dazu, dass sich der Zinsertrag über die Gesamtlaufzeit kontinuierlich steigert. Voraussetzung ist, dass die Zinsen dem Sparkonto regelmäßig gutgeschrieben werden.

Sparer können vom Zinseszinseffekt profitieren, insbesondere bei Sparformen mit jährlicher oder unterjähriger Verzinsung. Je nach Laufzeit und Zinssatz macht der Effekt einen Unterschied für die Entwicklung der Geldanlage aus.

EU-weite Einlagensicherung: Wie sicher sind Sparzinsen?

Festgeld- oder Tagesgeldkonten zählen zu den risikoärmeren Geldanlagen. Grund dafür ist die EU-weite Einlagensicherung, welche Spareinlagen inklusive der in Österreich oder dem europäischen Ausland erzielten Sparzinsen bis zu einer Summe von 100.000 € pro Person und Bank absichert. Gemäß EU-Richtlinien sind alle Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, entsprechende Einlagensicherungsfonds zu unterhalten. Damit ist selbst im Falle der Zahlungsunfähigkeit einer Bank die angelegte Summe bis zu dieser Grenze abgesichert. Darüber hinaus können Banken Mitglied in freiwilligen Einlagensicherungssystemen sein. Durch freiwillige Einlagensicherungsfonds besteht die Möglichkeit, zusätzliche Absicherungen zu bieten, die über den gesetzlichen Schutzbetrag von 100.000 € hinausgehen.

Wofür steht KESt bei der Geldanlage?

KESt ist die Abkürzung für die Kapitalertragsteuer. Kapitalerträge werden in Österreich mit 25,00 % versteuert. Darunter fallen auch Zinserträge und somit Sparzinsen. Werden bei einem Festgeld über 2 Jahre beispielsweise Sparzinsen in Höhe von 400 € erzielt, sind davon 25,00 % als Steuer zu zahlen. Das entspricht in diesem Beispiel 100 €. Bei den meisten Banken innerhalb Österreichs wird die KESt automatisch abgezogen. Bei manchen Banken sowie Geldanlagen im Ausland ist die Steuer selbstständig an das Finanzamt zu zahlen.

So funktioniert die Geldanlage im Ausland mit WeltSparen

WeltSparen bietet einen einfachen Zugang zu Angeboten von ausgewählten europäischen Banken mit attraktiven Zinsen. Die einmalige Identifizierung erfolgt online per VideoIdent. WeltSparen übernimmt die Kontoeröffnung im Ausland und bietet transparentes Onlinebanking an. Die Eröffnung mehrerer Tages-, Flex- und Festgeldkonten ist mit einem einzigen Konto möglich. Sämtliche Einlagen können im Onlinebanking eingesehen und verwaltet werden.

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen oder zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen befähigten Person.